10 Fragen in 10 Minuten. Ihr Ergebnis, Fragen und Antworten kommen am Ende vom Test. Eine Note erkennen Sie am Notenspiegel und ihrem persönlichen Prozentergebnis.
Politik Test
Quiz-Zusammenfassung
0 von 10 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
Informationen
Online Tests zu Politik, Demokratie, Bundesländer, Grundgesetz und Bundestagswahlen. Die Lösungen und Ihre Ergebnisse werden am Endes des Tests gezeigt.
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 10 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Kategorien
- Nicht kategorisiert 0%
- Erdkunde 0%
- Politik 0%
- Politik 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 10
1. Frage
5 PunkteDie letzten fünf Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland.
Sortieren Sie bitte die Namen unserer Bundespräsidenten in die richtige Reihenfolge. Beginnen Sie bitte mit dem ältesten Bundespräsidenten.-
Richard von Weizsäcker
-
Roman Herzog
-
Johannes Rau
-
Horst Köhler
-
Joachim Gauck
Korrekt
Sehr gut. Das war nicht einfach. Richard von Weizsäcker lebt noch und war ein sehr guter Staatsoberhaupt.
Inkorrekt
Leider nicht ganz richtig. Richard von Weizsäcker lebt noch und war ein sehr guter Staatsoberhaupt.
-
-
Frage 2 von 10
2. Frage
5 PunkteDie Legislative und Judikative Rechtsprechung hat verschiedene Institutionen als Machtteilung. Die fünf ständigen Verfassungsorgane der Bundesrepublik Deutschland. Ordnen Sie bitte die fünf Aussagen richtig zu.
Sortierelemente
- Die Gesetzgebung und die Kontrolle der Regierungsarbeit ist seine Aufgabe.
- Überwacht die freiheitlich-demokratische Grundordnung
- Auch Bundeskabinett genannt, besteht aus dem Bundeskanzler und den Bundesministern.
- Ernennt und entlässt die Bundesrichter, die Bundesbeamten, die Offiziere und Unteroffiziere.
- Vertretung der Länder als das föderative Bundesorgan
-
Bundestag
-
Bundesverfassungsgericht
-
Bundesregierung
-
Bundespräsident
-
Bundesrat
Korrekt
Sehr gut. Die nächste Frage bitte.
Inkorrekt
Leider nicht ganz richtig. Die nächste Frage bitte.
-
Frage 3 von 10
3. Frage
1 PunkteWas bedeutet die Abkürzung der politischen Partei „CSU“ in Deutschland?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 4 von 10
4. Frage
1 PunkteDie Bundesregierung hat Informationen erhalten, dass das Mobiltelefon der Bundeskanzlerin durch amerikanische Dienste überwacht wurde. Die Bundeskanzlerin hat mit Präsident Obama telefoniert und war sauer. Wie heißt die geheime amerikanische Behörde als Abkürzung, die tut was sie machen will?
Korrekt
Gute Nachricht. Das war richtig. Die nächste Frage bitte.
Inkorrekt
Nicht ganz. NSA. Die nächste Frage bitte.
-
Frage 5 von 10
5. Frage
1 PunkteDer frühere CDU-Politiker und Bundesinnenminister Rudolf Seiters fordert Änderungen in der Flüchtlingspolitik: „Deutschland soll seine Grenzen ein Stück weit lockern“. Die Flüchtlingspolitik von Europa wird durch eine Verordnung geregelt. Wie heißt diese Verordnung?
Korrekt
Gut gewusst. Es ist eine Verordnung der Europäischen Union, nach der der Mitgliedstaat bestimmt wird, der für die Durchführung eines Asylverfahrens zuständig ist. Die nächste Frage bitte.
Inkorrekt
Leider nicht ganz richtig. Es ist eine Verordnung der Europäischen Union, nach der der Mitgliedstaat bestimmt wird, der für die Durchführung eines Asylverfahrens zuständig ist. Dublin 2. Oft bekommen Ergebnisverhandlungen den Namen des Veranstaltungsortes. Die nächste Frage bitte.
-
Frage 6 von 10
6. Frage
4 PunkteSortieren Sie folgende Politiker den Partien zu:
Sortierelemente
- Sigmar Gabriel
- Angela Merkel
- Simone Peter und Cem Özdemir
- Bernd Riexinger
-
SPD
-
CDU
-
Grüne
-
Die Linke
Korrekt
Gutes aktuelles Wissen. Aber die Namen der Politiker wechseln auch oft. Die nächste Frage bitte.
Inkorrekt
Nicht ganz richtig. Aber die Namen der Politiker wechseln auch oft. Die nächste Frage bitte.
-
Frage 7 von 10
7. Frage
1 PunkteDas Parlament, also der Deutsche Bundestag, entscheidet in Deutschland, wer Bundeskanzler/In wird.
Wie lange dauert normalerweise eine Legislaturperiode eines Bundeskanzlers(In)?Korrekt
Gut gemacht.
Inkorrekt
Leider nicht richtig.
-
Frage 8 von 10
8. Frage
5 PunkteEs gibt die Bundespolitik und die Landespolitik als föderatives Prinzip. Ordnen Sie den Bundesländern von Deutschland die jeweils richtigen Landeshauptstädte zu!
Sortierelemente
- Mainz
- Magdeburg
- Erfurt
- Potsdam
- Kiel
-
Rheinland-Pfalz
-
Sachsen-Anhalt
-
Thüringen
-
Brandenburg
-
Schleswig-Holstein
Korrekt 5 / 5PunkteSehr gut.
Inkorrekt / 5 PunkteLeider nicht ganz richtig. 16 Bundesländer hat Deutschland.
-
Frage 9 von 10
9. Frage
1 PunkteWir haben die parlamentarische Gewaltenteilung um einen Machtmissbrauch zu reduzieren. Das offiziell höchste Amt hat der Bundespräsident und die Bundeskanzlerin führt die Amtsgeschäfte des Bundeskabinetts. Sortieren Sie die protokollarischen Ränge der Repräsentanten von Deutschland:
-
Bundespräsident
-
Präsident oder die Präsidentin des Deutschen Bundestages
-
Bundeskanzler als Regierungschef.
-
Präsidentin oder der Präsident des Bundesrats
-
Präsidentin oder der Präsident des Bundesverfassungsgerichts
Korrekt
Gutes Wissen. Der Bundespräsident steht als Staatsoberhaupt in der protokollarischen Reihenfolge ganz oben. Ihm folgt der Präsident oder die Präsidentin des Deutschen Bundestages. An dritter Stelle folgt die Bundeskanzlerin oder der Bundeskanzler als Regierungschef. Der Grund für diese Reihenfolge ist, dass der Bundestagspräsident ein Verfassungsorgan vertritt, das vom Volk direkt gewählt wurde, während die Bundeskanzlerin ihrerseits vom Bundestag gewählt wird. Nach der Bundeskanzlerin folgen die Präsidentin oder der Präsident des Bundesrats und die Präsidentin oder der Präsident des Bundesverfassungsgerichts. Quelle: http://www.bundespraesident.de/
Inkorrekt
Leider nicht ganz richtig. Der Bundespräsident steht als Staatsoberhaupt in der protokollarischen Reihenfolge ganz oben. Ihm folgt der Präsident oder die Präsidentin des Deutschen Bundestages. An dritter Stelle folgt die Bundeskanzlerin oder der Bundeskanzler als Regierungschef. Der Grund für diese Reihenfolge ist, dass der Bundestagspräsident ein Verfassungsorgan vertritt, das vom Volk direkt gewählt wurde, während die Bundeskanzlerin ihrerseits vom Bundestag gewählt wird. Nach der Bundeskanzlerin folgen die Präsidentin oder der Präsident des Bundesrats und die Präsidentin oder der Präsident des Bundesverfassungsgerichts. Quelle: http://www.bundespraesident.de/
-
-
Frage 10 von 10
10. Frage
3 PunkteGewaltenteilung auf Bundesebene (in der Schweiz Gewaltentrennung) ist die Verteilung der Staatsgewalt auf mehrere Staatsorgane zum Zwecke der Machtbegrenzung und der Sicherung von Freiheit und Gleichheit. Sortieren Sie die drei Gewalten richtig zu:
Sortierelemente
- Richter und Gerichte auf allen Ebenen
- Polizei, Verwaltung der Länder, Bundesregierung
- Bundestag und Bundesrat und Landtage
-
Judikative
-
Exekutive
-
Legislative
Korrekt
Gut geteilt. Gewalt ist keine Lösung. Auch keine Staatslösung. Damit verbunden ist auch die Trennung von staatlichen Institutionen, deren Personal, Budget, Rechte, Aufgaben und Pflichten. Die Organe der Gesetzgebung sind Bundestag und Bundesrat, das Organ der vollziehenden Gewalt die Bundesregierung.
Inkorrekt
Leider nicht ganz richtig. Gewalt ist keine Lösung. Auch keine Staatslösung. Damit verbunden ist auch die Trennung von staatlichen Institutionen, deren Personal, Budget, Rechte, Aufgaben und Pflichten. Die Organe der Gesetzgebung sind Bundestag und Bundesrat, das Organ der vollziehenden Gewalt die Bundesregierung.